|

Den Aliens...

...auf der Spur.
|
PUBLIKATIONEN
-
Peer Review
Artikel - Nummer, Autor, Jahr in fett
-
Artikel
kann als pdf-Dokument direkt gelesen / abgespeichert werden;
eine Verwendung ist nur zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Die
Rechte bleiben allein beim Rechteinhaber. Die pdf-Dokumente dürfen
ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Rechteinhaber nicht andernorts
online gestellt oder zu irgend einem anderen Zweck verwendet werden.
-
Artikel
kann
als pdf unter Angabe der Nummer / des Titels per E-Mail an
info@StefanNehring.de angefordert
werden. Teilweise ist der
ABSTRACT
direkt als pdf lesbar.
-
Web-Publikation kann direkt
online gelesen werden.
-
Bei
Verwendung / Zitat wird um ein Belegexemplar gebeten.
2023 / im
Druck |
338
|
Rabitsch, W. & Nehring,
S. (im Druck):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere - Teil 2:
Insecta (Band 1). – BfN-Schriften. |
337

|
Nehring,
S. (2023): Das Stuka-Wrack in der Adria. – MarineForum
7+8/2023: 42-45. |
336
 |
Nehring, S. &
Skowronek, S. (2023):
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung
(EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022. – BfN-Schriften
654: 231 S. [16 MB] |
2022 |
335
 |
Rabitsch, W. & Nehring,
S. (2022):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere - Teil 1:
Non-Insecta. – BfN-Skripten 626: 177 S. [4 MB] |
2021 |
334
 |
BMU (2021):
Erster Aktionsplan gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nummer 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. – Bundesanzeiger,
Amtlicher Teil 09.08.2021 B3: 42 S. [3 MB] |
333
 |
Nehring,
S. (2021):
Empfehlungen
zur
Weiterentwicklung des methodischen Konzepts für gebietsfremde Arten
in Roten Listen – Vorsorge ist besser als Nachsorge.
–
Natur und Landschaft 96: 404-410, Suppl. |
332
 |
Karasch, P.,
Halbwachs, H., Kruse, J., Rabitsch, W. & Nehring, S. (2021):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde terrestrische Moose, Flechten und Pilze. II.
Pilze. – BfN-Skripten 603: 42-121. [330-332
2 MB] |
331
 |
Isermann, M, Rabitsch, W.
& Nehring, S. (2021):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Moose,
Flechten und Pilze. I. Moose und Flechten. – BfN-Skripten 603:
5-41. [330--322
2 MB] |
330
 |
Rabitsch, W. &
Nehring, S. (Hrsg.) (2021):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde terrestrische Moose, Flechten und Pilze. – BfN-Skripten
603: 121 S. [330-322
2 MB] |
329

|
wwt
(2021):
Im Gespräch mit Dr. Stefan Nehring: Bergen und
entsorgen: Militärische Altlasten in Nord- und Ostsee. – wwt
- wasserwirtschaft wassertechnik
5/2021:
6-7. |
328
 |
Nehring, S. (2021):
Invasive Arten im Fokus des Naturschutzes. – In: Deutscher
Jagdverband (Hrsg.): Wildtier-Informationssystem der Länder
Deutschlands - Jahresbericht
2019: 46-47. [9 MB] |
2020 |
327
 |
Nehring, S. &
Skowronek, S. (2020):
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung
(EU) Nr. 1143/2014 - Zweite Fortschreibung 2019. – BfN-Skripten
574: 190 S. [10 MB] |
326

|
Nehring,
S. (2020): Bombenalarm in der Kadetrinne. – MarineForum
10/2020: 32-34. |
325
 |
Nigmann, U. & Nehring, S.
(Hrsg.) (2020):
Erster
nationaler Bericht Deutschlands gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU)
Nr. 1143/2014 über invasive Arten für den Berichtszeitraum
2015-2018. – BfN-Skripten 567: 143 S. [11 MB] |
324

 |
Nehring, S. (2020):
Die Büchsen der Pandora - Giftgasversenkung durch die Alliierten in der Lübecker Bucht.
– Waterkant,
Web-Publikation.
|
323

|
Nehring,
S. (2020): Explosive Altlasten unter Wasser. – MarineForum
1+2/2020:
34-37. |
2019 |
322
 |
Nehring, S. (2019):
Minensprengung sorgt für Zündstoff: Bundesmarine ignoriert
beharrlich Belange des Naturschutzes. – Waterkant
4/2019: 35-36. [1
MB] http://www.waterkant.info |
321

|
Nehring,
S. (2019):
Problemfall invasive Arten – Umsetzung der EU-Verordnung
Nr.1143/2014 zum Schutz der biologischen Vielfalt. – DNT
Journal 2019:
65-74. |
320
 |
Nehring, S. (2019):
Munitionsbelastung größer als bisher angenommen. – Waterkant
2/2019: 4. [3
MB]
http://www.waterkant.info |
319 |
DWA-Arbeitsgruppe
GB-1.8 Neobiota (2019): Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit
wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und
Pflanzenarten – Teil 2: Artensteckbriefe. Merkblatt DWA-M 626-2: 79
S. |
318 |
DWA-Arbeitsgruppe
GB-1.8 Neobiota (2019): Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit
wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und
Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen. Merkblatt DWA-M 626-1: 80 S. |
317

|
Wohlgemuth, T., Hafner, J., Höltermann, A., Moser, B., Nehring, S. &
Rigling, A. (2019):
Impacts of Douglas-fir on forests and
openland habitats.
–
In:
Spiecker, H., Lindner, M. & Schuler, J. (Eds.), Douglas-fir – an
option for Europe. EFI What Science Can Tell Us 9: 57-62. [7 MB] |
2018 |
316
 |
Streitberger,
M., Fartmann, T., Ackermann, W., Balzer, S. &
Nehring,
S.
(2018):
Auswirkungen des
Klimawandels auf die Biodiversität von Grasland- und
Heideökosystemen.
–
Natur und Landschaft 93: 545-552. |
315
 |
Rabitsch, W.,
Heger, T., Jeschke, J., Saul, W.-S. & Nehring, S. (2018):
Analyse und Priorisierung der Pfade
nicht vorsätzlicher Einbringung und Ausbreitung invasiver
gebietsfremder Arten in Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr.
1143/2014 / Analysis and prioritisation of pathways of unintentional
introduction and spread of invasive alien species in Germany in
accordance with Regulation (EU) No 1143/2014. – BfN-Skripten 490: 103 S.
[9 MB] |
314
 |
Nehring, S. (2018):
Warum der gebietsfremde Waschbär naturschutzfachlich eine invasive
Art ist - trotz oder gerade wegen aktueller Forschungsergebnisse.
–
Natur und Landschaft 93: 453-461, Suppl. ABSTRACT |
313
 |
Boestfleisch, C.
& Nehring, S. (2018): Die Früherkennung
mit sofortiger Beseitigung.
–
Natur und Landschaft 93: 412. |
312

|
Nehring, S. (2018):
Die invasiven Arten der Unionsliste: von der naturschutzfachlichen
Bewertung in die Praxis.
–
Natur und Landschaft 93: 408-415. ABSTRACT |
311
 |
Nehring, S. &
Krüß, A. (2018): Invasive Arten im Fokus
des Narurschutzes - Editorial.
–
Natur und Landschaft 93: 401. |
310
 |
Nehring, S. (2018):
Altmunitionssprengungen.
–
Schweinswale e.V.,
Web-Publikation. |
2017 |
309
 |
Kvach, Y., Janáč,
M., Nehring, S., Ondračková, M. & Jurajda, P. (2017):
Parasite communities and infection levels of the invasive Chinese
sleeper Perccottus glenii (Actinopterygii: Odontobutidae)
from the Naab river basin, Germany.
–
Journal of
Helminthology 91: 703-710. |
308
 |
Nehring, S. &
Skowronek, S. (2017):
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung
(EU) Nr. 1143/2014 - Erste Fortschreibung 2017. – BfN-Skripten 471: 176 S. [13 MB] |
307 |
Nehring,
S. (2017): Neobiota im Naturschutz: Vorsorge und Früherkennung sind
der beste Schutz. –
Naturschutz
im Land Sachsen-Anhalt, Jahresheft 2016: 1. |
306
 |
Nehring, S. (2017):
TNT - frisch auf den Tisch: Munitionsaltlasten vergiften Mensch und
Umwelt. – Waterkant
2/2017: 31. [1
MB]
http://www.waterkant.info |
305
 |
Nehring, S. &
Riedel, A. (2017):
Fundstück mit Sprengkraft: Alte Seemine stellt bisheriges
Sicherheitskonzept in Frage. – Waterkant
2/2017: 29-31. [1
MB]
http://www.waterkant.info |
304
 |
Streitberger, M.,
Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. &
Nehring, S. (2017): Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den
Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel / Key points for an
action plan for species conservation under climate change
in Germany. – BfN-Skripten 466: 71 S. [2 MB] |
303
 |
Nehring, S. (2017):
Recht und Gesetz zum Besitz von invasiven Arten.
– In:
Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.), Neophyten: Neu und fest verwurzelt
- Pflanzen mit Migrationshintergrund. PalmenGarten, Sonderheft 49:
40-47. |
302
 |
Rabitsch, W.,
Gollasch, S., Isermann, M. & Nehring, S. (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose
Tiere. Anhang 2: Artenliste der aquatischen Neomyceten (Pilze),
Neophyten (Niedere Pflanzen) und Neozoen (Wirbellose Tiere) in Deutschland. – BfN-Skripten 458:
164-220. [297-302
6 MB] |
301
 |
Nehring, S. & Rabitsch,
W. (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose
Tiere. Anhang 1: Artenliste der aquatischen Archäomyceten (Pilze),
Archäophyten (Niedere Pflanzen) und Archäozoen (Wirbellose Tiere) in
Deutschland. – BfN-Skripten 458: 160-163. [297-302
6 MB] |
300
 |
Rabitsch, W.,
Gollasch, S., Isermann, M. & Nehring, S. (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde aquatische Pilze,
Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere. III.
Steckbriefe. – BfN-Skripten 458: 57-159. [297-302
6 MB] |
299
 |
Nehring, S. (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose
Tiere. II. Handlungsrahmen und
Handlungsempfehlungen. – BfN-Skripten 458: 41-55. [297-302
6 MB] |
298
 |
Rabitsch, W., Nehring, S.,
Gollasch, S. & Isermann, M. (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde aquatische Pilze,
Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere. I.
Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. – BfN-Skripten 458:
9-40. [297-302
6 MB] |
297
 |
Rabitsch, W. &
Nehring, S. (Hrsg.) (2017):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose
Tiere. – BfN-Skripten 458: 220 S. [297-302
6 MB] |
2016 |
296
 |
Vor, T.,
Nehring, S., Bolte, A. & Höltermann, A. (2016): Assessment of
invasive tree species in nature conservation and forestry –
contradictions and coherence. In: Krumm, F. & Vítková, L. (Eds.),
Introduced tree species in European forests: opportunities and
challenges. European Forest Institute, Joensuu: 148-157.
[18 MB]
Deutsche
Übersetzung publiziert in:
Vor, T.,
Nehring, S., Bolte, A. & Höltermann, A. (2016):
Bewertung invasiver Baumarten im Naturschutz und in der
Forstwirtschaft – Widersprüche und Gemeinsamkeiten.
In: Krumm, F. & Vítková, L. (Hrsg.),
Eingeführte
Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen. European Forest Institute, Joensuu: 158-167. |
295
 |
Nehring, S.
(2016):
Invasive Arten profitieren vom Klimawandel.
–
In: Lozán,
J.L., Breckle, S.-W., Müller, R. & Rachor, E. (Hrsg.), Warnsignal
Klima: Die Biodiversität. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg:
164-169. [3 MB] |
294
|
Streitberger, M.,
Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. &
Nehring, S. (2016): Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für
ein zukunftsfähiges Handlungskonzept. – Naturschutz und Biologische
Vielfalt 147: 367 S. |
293
 |
Nehring, S. (2016):
Invasivitätsbewertung. – In: Bundesamt
für Naturschutz (Hrsg.), Daten zur Natur 2016. Bonn: 152-153. |
292
 |
Nehring, S. (2016):
Gebietsfremde Arten. – In: Bundesamt
für Naturschutz (Hrsg.), Daten zur Natur 2016. Bonn: 25-28. |
291
 |
BfN (2016):
Daten & Fakten.
–
Bundesamt für
Naturschutz, Web-Publikation. |
290

|
Höltermann, A., Nehring, S., Herberg, A. & Krug,
A. (2016): Die Douglasie aus Sicht des Bundesamtes für
Naturschutz.
–
AFZ-DerWald 12/2016: 34-37. |
289
 |
Nehring, S. (2016):
Die invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014. – BfN-Skripten 438: 134 S. [13 MB] |
288

|
Schmiedel,
D., Wilhelm, E.-G., Scheibner, C., Roth, M., Nehring, S. & Winter,
S. (2016): Aktueller Status von
Managementmaßnahmen gegen gebietsfremde Arten in Deutschland: Eine
bundesweite Umfrage.
–
Natur und Landschaft 91: 201-209. |
287
 |
FUWA-eV Team (2016):
Society for the Promotion of Underwater Archaeology (FUWA). – FUWA
e.V., Koblenz:
6 S. [0,8
MB]
http://www.fuwa-ev.de |
286

|
Nehring, S. & Göllner, M. (2016):
Das "Schiffswrack von Gnalić":
Anwendung ausgewählter traditioneller und moderner Prospektionstechniken. – Ein Prospektionsbericht für NAS 2, FUWA
e.V.: 49 S. [6
MB] |
285

|
DVFFA & BfN (2016): Vertreter von Forstwissenschaft und
Naturschutz legen gemeinsame Empfehlungen für den Anbau eingeführter
Waldbaumarten vor. – Parallelpublikation in:
AFZ-DerWald 4/2016: 6.
Natur und Landschaft 91:
141.
Naturschutz und
Landschaftsplanung 48: 170-171. |
284

|
Schmiedel, D.,
Wilhelm, E.-G., Roth, M., Scheibner, C., Nehring, S. & Winter, S.
(2016): Evaluation system for management measures of
invasive alien species.
–
Biodiversity and Conservation 25: 357-374. |
2015 |
283
 |
Nehring, S. (2015):
Munitions-Unfälle - und kein Ende... Bis heute schon 1138 Opfer
durch Altmunition an der deutschen Nord- und Ostsee. – Waterkant
4/2015: 7-14. [4,8
MB]
http://www.waterkant.info |
282
|
Scheibner, C., Roth, M., Nehring, S., Schmiedel,
D., Wilhelm, E.-G. & Winter, S.
(2015): Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in
Deutschland:
Band 2: Wirbellose Tiere und Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt
141(2): 626
S. Bestellmöglichkeit Bd. 2 |
281
|
Schmiedel, D., Wilhelm, E.-G., Nehring, S.,
Scheibner, C., Roth, M. & Winter, S.
(2015): Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in
Deutschland:
Band 1: Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt
141(1): 709 S. Bestellmöglichkeit Bd. 1 |
280
 |
Nehring, S. & Rabitsch,
W. (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Wirbeltiere. Anhang 2: Artenliste der Neobiota
(Wirbeltiere) in Deutschland. – BfN-Skripten 409: 151-222. [275-280
3,3 MB] |
279
 |
Nehring, S. & Rabitsch,
W. (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Wirbeltiere. Anhang 1: Artenliste der Archäozoa (Wirbeltiere) in Deutschland. – BfN-Skripten 409:
146-150. [275-280
3,3 MB] |
278
 |
Rabitsch, W.,
Nehring, S., Wolter, C., Bauer, H.-G., Woog, F., Homma, S., Wiesner,
C., Martens, H. & Michler, F.-U. (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere. III.
Steckbriefe. – BfN-Skripten 409: 43-145. [275-280
3,3 MB] |
277
 |
Nehring, S. (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Wirbeltiere. II. Handlungsrahmen und
Handlungsempfehlungen. – BfN-Skripten 409: 35-41. [275-280
3,3 MB] |
276
 |
Nehring, S.,
Rabitsch, W. & Kowarik, I. (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere. I.
Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. – BfN-Skripten
409:
9-33. [275-280
3,3 MB] |
275
 |
Nehring, S.,
Rabitsch, W., Kowarik, I. & Essl, F. (Hrsg.) (2015):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Wirbeltiere. – BfN-Skripten 409: 222 S. [275-280
3,3 MB] |
274
 |
Nehring, S. (2015):
Frühwarnung - Invasive Fettköpfige Elritze (Pimephales promelas)
erneut in Deutschland gefunden. – Bundesamt
für Naturschutz, Bonn: 3 S. [0,2
MB] |
273
 |
Nehring, S. (2015):
Invasive
Arten: Vorsorge ist der beste Schutz!
– Jahrbuch
für Naturschutz und Landschaftspflege 60: 90-97. |
272
 |
Nehring, S. (2015):
Explosiver Aufspülsand: Wenn falsche Vorsorge zu teurer Nachsorge wird. – Waterkant
2/2015: 25-26. [3,1
MB]
http://www.waterkant.info |
271
 |
Nehring, S. &
Steinhof, J. (2015):
First records of the invasive Amur sleeper,
Perccottus glenii Dybowski, 1877 in German freshwaters: a
need for realization of effective management measures to stop the
invasion. – BioInvasions Records 4: 223-232.
[2,3 MB] |
270
 |
Nehring, S., Essl,
F. & Rabitsch, W. (2015):
Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für
gebietsfremde Arten, Version 1.3. – BfN-Skripten 401: 48
S. [2,6 MB] |
269
 |
Bundesamt für
Naturschutz (Hrsg.) (2015):):
Artenschutz-Report 2015 - Tiere und Pflanzen in Deutschland. –
Bundesamt für
Naturschutz, Bonn: 61 S. [5,3 MB] |
268
 |
Boestfleisch,
C., Drotleff, A.M., Ternes, W., Nehring, S., Pažoutová, S. &
Papenbrock, J. (2015): The invasive ergot
Claviceps
purpurea var. spartinae recently established in the
European Wadden Sea on common cord grass is genetically homogeneous
and the sclerotia contain high amounts of ergot alkaloids. –
European
Journal of Plant Pathology 141: 445-461. |
267
 |
FUWA-eV Team (2015):
Verein zur Förderung der Unterwasser-Archäologie e.V. – FUWA
e.V., Koblenz:
6 S. [2,8
MB]
http://www.fuwa-ev.de |
2014 |
266
 |
Nehring, S. (2014):
Invaze delikatesy - ústrice velká. – In: Nentwig, W. (Hrsg.),
Nevítaní: invazní rostliny a zivocichové v Evrope. Academia, Prag: 125-132. |
265
 |
Nehring, S. (2014):
Kampfstoff - frisch auf den Tisch: HELCOM bestätigt erstmals
Vergiftung durch versenkte Munition nach Fischverzehr. – Waterkant
4/2014: 7-12. [0,9
MB]
http://www.waterkant.info |
264
|
Kerth, G., Blüthgen,
N., Dittrich, C., Dworschak, K., Fischer, K., Fleischer, T.,
Heidinger, I., Limberg, J., Obermaier, E., Rödel, M.-O. & Nehring,
S. (2014): Anpassungskapazität naturschutzfachlich wichtiger
Tierarten an den Klimawandel. – Naturschutz und Biologische
Vielfalt 139: 511 S. |
263
 |
Nehring, S. &
Steinhof, J. (2014):
Frühwarnung - Perccottus glenii in einem
offenen Gewässer in Deutschland gefunden / Species alert -
Perccottus glenii found in open water of Germany. – Bundesamt
für Naturschutz & NOBANIS: 3 S. [0,2
MB] |
262
 |
Jessel, B. &
Nehring, S. (2014): Neobiota: Vorsorge ist der beste Schutz. –
Biologie in unserer Zeit 44: 351. [0,1
MB] |
261
 |
Meyer, S., Hoeber, S., Nehring, S. &
Leuschner, C. (2014):
Konsequenzen des
Bioenergiepflanzenanbaus für die Segetalvegetation.
– Natur und Landschaft 89: 429-433. |
260
 |
Hussner, A.,
Nehring, S. & Hilt, S. (2014): From first reports to
successful control: A plea for improved manage-ment of alien aquatic
plant species in Germany.
–
Hydrobiologia 737: 321-331. |
259
 |
Nehring, S. (2014):
Gefährliches Strandgut: Über die Risiken und den Umgang mit dem
Weltkriegserbe an unseren Küsten. – Waterkant
1/2014: 27-28. [2,1
MB]
http://www.waterkant.info |
258
 |
Nehring, S. (2014):
Nebeltruppe im Einsatz: Nach knapp 20 Jahren legt HELCOM neuen
Bericht zu Chemiewaffen in der Ostsee vor.
– Waterkant 1/2014: 23-26. [2,8
MB]
http://www.waterkant.info |
2013 |
257
 |
Nehring, S. (2013):
Invasive Vogelarten erfordern pragmatisches Handeln:
Vorsorge ist der beste Schutz. – Berichte zum Vogelschutz 49/50:
184-186. |
256
|
Becker, N., Haupt,
H., Hofbauer, N., Ludwig, G. & Nehring, S. (Red.) (2013): Rote Liste
gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 2:
Meeresorganismen.
–
Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(2): 240
S. |
255
 |
FUWA-eV.de Team (2013):
Förderung der
Unterwasser-Archäologie. –
Verein zur Förderung der Unterwasser-Archäologie e.V., Web-Publikation. |
254
 |
Nehring, S.,
Lauterbach, D., Seitz, B., Kowarik, I., von der Lippe, M., Hussner,
A., Alberternst, B., Starfinger, U., Essl, F., Nawrath, S. &
Isermann, M. (2013):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. III.
Steckbriefe. – BfN-Skripten 352: 35-202. [251-254
2,2 MB] |
253
 |
Nehring, S. (2013):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. II. Handlungsrahmen und
Handlungsempfehlungen. – BfN-Skripten 352: 29-34. [251-254
2,2 MB] |
252
 |
Nehring, S.,
Kowarik, I., von der Lippe, M., Lauterbach, D., Seitz, B., Isermann,
M. & Etling, K. (2013):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen
für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. I.
Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. – BfN-Skripten 352:
9-28. [251-254
2,2 MB] |
251
 |
Nehring, S.,
Kowarik, I., Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.) (2013):
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. – BfN-Skripten 352: 202 S. [251-254
2,2 MB] |
250
 |
Neobiota.de Team (2013):
Neobiota.de -
Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland. – Bundesamt für
Naturschutz, Web-Publikation. |
249
 |
Essl, F., Schaller, C.,
Balzer, S., Ellwanger, G., Gruttke, H. & Nehring, S. (2013):
Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an den
Klimawandel.
– In: Essl, F. & Rabitsch, W. (Hrsg.), Biodiversität und Klimawandel.
Springer, Heidelberg: 326-341. |
248
 |
Rabitsch, W.,
Essl, F., Nehring, S. & Kühn, I. (2013):
Neobiota und
Klimawandel. – In: Essl, F. & Rabitsch, W. (Hrsg.), Biodiversität
und Klimawandel. Springer, Heidelberg: 91. |
247
 |
Nehring, S. (2013):
Crassostrea gigas - eine invasive Auster
verändert die Welt. – In: Essl, F. & Rabitsch, W. (Hrsg.),
Biodiversität und Klimawandel. Springer, Heidelberg: 71. |
246
 |
Rabitsch, W.,
Essl, F., Krüß, A., Nehring, S., Nowack, C. & Walther, G.-R. (2013):
Biologische Invasionen und Klimawandel. – In: Essl, F. &
Rabitsch, W. (Hrsg.), Biodiversität und Klimawandel. Springer,
Heidelberg: 66-70, 73-74. |
245
 |
Rabitsch, W.,
Essl, F., Kühn, I., Nehring, S., Zangger, A. & Bühler, C. (2013):
Arealveränderungen. – In: Essl, F. & Rabitsch, W.
(Hrsg.), Biodiversität und Klimawandel. Springer, Heidelberg: 59-66. |
244
 |
Nehring, S., Essl,
F. & Rabitsch, W. (2013): Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für
gebietsfremde Arten, Version 1.2. – BfN-Skripten 340: 46
S. |
243
 |
Nehring, S. (2013):
Gebietseigene Gehölze sichern die genetische
Vielfalt. – AFZ-DerWald 8/2013: 45-47. |
242
 |
Hussner, A.,
Starfinger, U., Schrader, G. & Nehring, S. (2013):
Invasive
Wasserpflanzen. – Julius Kühn Institut, Braunschweig: 6 S. [0,7 MB] |
241
 |
Nehring, S. (2013):
Invasive Tiere im Aquarium und Gartenteich. – Bundesamt für
Naturschutz, Bonn: 6 S. [0,4 MB] |
240
 |
Nehring, S. (2013):
Invasive Pflanzen im Garten. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn: 6 S. [0,5 MB] |
239
 |
Nehring, S. (2013):
Sicherung biologischer Vielfalt
durch Verwendung gebietseigener Gehölze.
– In: Dujesiefken, D. (Hrsg.), Jahrbuch der Baumpflege 2013.
Haymarket Media, Braunschweig: 19-24. |
238
 |
Rabitsch, W.,
Milasowszky, N., Nehring, S., Wiesner, C., Wolter, C. & Essl, F. (2013):
The times are a changing: temporal shifts in patterns of
fish invasions in Central European freshwaters. – Journal of Fish
Biology 82: 17-33. |
237
 |
Rabitsch, W.,
Gollasch, S., Isermann, M., Starfinger, U. & Nehring, S. (2013):
Erstellung einer Warnliste in Deutschland noch nicht vorkommender invasiver Tiere und Pflanzen. – BfN-Skripten 331: 154
S. [1,3 MB] |
236
 |
Nehring, S. (2013):
Die Globalisierung unserer Natur. – Unser Wald 1/2013:
4-6. |
2012 |
235
 |
Petermann, R.,
Nehring, S. & Balzer, S. (2012): Zustand der Fledermäuse in
Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 128:
217-234. |
234
 |
Nehring, S.
(2012):
Ein neues
Naturschutzinstrument in Deutschland: Die Schwarze Liste invasiver
Arten. – Vogelwarte 50: 315-316. [2,7 MB] |
233
 |
Nehring, S.
(2012): Schwarze Liste invasiver Arten.
– In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Daten zur Natur 2012.
Landwirtschaftsverlag, Münster: 191-193. |
232
 |
Nehring, S.
(2012): Gebietsfremde Arten. – In:
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Daten zur Natur 2012.
Landwirtschaftsverlag, Münster: 37-46. |
231
 |
Priede, A. et al.
(2012):
Riskmapping for 100 nonnative species in Europe. – Secretariat
of NOBANIS, Copenhagen: 93 S. [12,1 MB] |
230
 |
Nehring, S. (2012):
Verwendung gebietseigener Gehölze - § 40
BNatSchG und Pflanzenauswahl. – In: Bouillon, J. (Hrsg.),
Tagungsband 30.
Osnabrücker Baumpflegetage. Patzer, Hannover: 25-38. |
229
 |
Nehring, S. (2012):
Neobiota: Zwischen Aktionismus und Laisser-faire.
– Natur in NRW 2/12: 9-12. [4,1 MB] |
228
 |
Nehring, S. (2012):
Gebietsfremde Arten und Naturschutz: Eine Herausforderung
zum Handeln!
– Loccumer Protokolle 67/11: 37-77. |
227
 |
Nehring, S. (2012):
Die Qual der Wale: Seit mehr als 200 Jahren dezimiert detonierende Munition die
Schweinswal-Bestände. – Waterkant 2/2012:
17-19. [1,0 MB]
http://www.waterkant.info |
226
 |
Nehring, S. (2012):
Codename "Spaten": Giftgas in der Flensburger Förde. – Waterkant 1/2012:
7-10. [1,8 MB]
http://www.waterkant.info |
225
 |
Nehring, S.,
Boestfleisch, C., Buhmann, A. & Papenbrock, J. (2012):
The North
American toxic fungal pathogen G3 Claviceps purpurea (Fries)
Tulasne is established in the German Wadden Sea. – BioInvasions
Records 1: 5-10.
[0,6 MB] |
224
 |
Nehring,
S. (2012):
NOBANIS - Invasive Alien
Species Fact Sheet - Callinectes sapidus. – Online
Database of the North European and Baltic Network on Invasive Alien
Species - NOBANIS www.nobanis.org:
10 S.
[0,7 MB]
|
223
 |
Barsch, F., Heym,
A. & Nehring, S. (2012):
Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze.
– Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn: 30 S. [1,4 MB] |
2011 |
222
 |
Nehring, S. (2011):
Gefahr erkannt! Gefahr gebannt?
- Bund/Länder Arbeitsgruppe legt ersten Bericht über
"Munitionsaltlasten im Meer" vor.
– Waterkant 4/2011: 23-25. [2,3 MB]
http://www.waterkant.info |
221
 |
Essl, F.,
Nehring, S., Klingenstein, F., Milasowszky, N., Nowack, C. &
Rabitsch, W. (2011): Review of risk assessment systems of
IAS in Europe and introducing the German-Austrian black list
information system (GABLIS). – Journal for Nature
Conservation 19: 339-350.
ABSTRACT |
220
 |
Nehring, S. (2011):
Warum ein differenzierter Umgang mit gebietsfremden
Vogelarten sinnvoll ist und welches naturschutzfachliche Instrument
dabei in Deutschland Anwendung finden sollte. – Berichte zum
Vogelschutz 47/48: 119-134.
ABSTRACT |
219
 |
Simberloff, D. et
al. (2011): Non-natives: 141 scientists object.
– Nature 475: 36. |
218
 |
Kröncke, I. et
al. (2011): Changes in North Sea macrofauna communities and
species distribution between 1986 and 2000. – Estuarine, Coastal and
Shelf Science 94: 1-15. ABSTRACT |
217
 |
Job-Hoben, B.,
Pütsch, M., Kube, K., Nehring, S. & Fey, L. (2011):
NatGesIS - Naturschutz und Gesundheit. – Bundesamt für
Naturschutz, Web-Publikation. |
216
 |
Nehring, S. (2011):
Die Invasion einer Delikatesse - Die
Pazifische Auster. – In: Nentwig, W. (Hrsg.), Unheimliche Eroberer - Invasive Pflanzen und
Tiere in Europa. Haupt Verlag, Bern: 127-134. |
215
 |
Nehring, S. (2011):
Invasion history and success of the American blue crab
Callinectes sapidus Rathbun, 1896 in European and adjacent
waters. – In:
Galil, B.S., Clark, P.F. & Carlton, J.T. (Eds.),
In the Wrong Place - Alien Marine Crustaceans: Distribution, Biology
and Impacts. Invading Nature - Springer Series in Invasion Ecology 6:
607-624.
ABSTRACT |
214
 |
Nehring,
S. (2011):
NOBANIS - Invasive Alien
Species Fact Sheet - Crassostrea gigas. – Online
Database of the North European and Baltic Network on Invasive Alien
Species - NOBANIS www.nobanis.org:
18 S.
[1,2 MB]
|
213
 |
Nehring, S. &
Kolthoff, D. (2011):
The invasive water primrose Ludwigia
grandiflora (Michaux) Greuter & Burdet (Spermatophyta:
Onagraceae) in Germany: First record and ecological risk assessment.
– Aquatic Invasions 6: 83-89. [1,4 MB] |
2010 |
212
 |
Wiesner, C.,
Nehring, S., Wolter, C. & Rabitsch, W. (2010):
Schwarze Liste invasiver Fische Österreichs. – BfN-Skripten 285: 124-185. [209-212
6,4 MB] |
211
 |
Nehring, S.,
Rabitsch, W., Wolter, C. & Wiesner, C. (2010):
Schwarze Liste invasiver Fische Deutschlands. – BfN-Skripten 285: 60-123.
[209-212
6,4 MB] |
210
 |
Nehring, S., Essl,
F., Klingenstein, F., Nowack, C., Stöhr, O. & Rabitsch, W. (2010):
Kriteriensystem für eine Schwarze Liste invasiver Arten. –
BfN-Skripten 285: 7-52. [209-212
6,4 MB] |
209
 |
Nehring, S., Essl,
F., Klingenstein, F., Nowack, C., Rabitsch, W., Stöhr, O., Wiesner,
C. & Wolter, C. (2010):
Schwarze Liste invasiver Arten:
Kriteriensystem und Schwarze Listen invasiver Fische für Deutschland
und für Österreich. – BfN-Skripten 285: 185 S. [209-212
6,4 MB] |
208
 |
Nehring, S. (2010):
Bergen statt Sprengen: Naturschutzverbände hatten zum Munitionskongress MIREMAR
eingeladen. – Waterkant 4/2010:
12-13.
[1,3 MB] http://www.waterkant.info |
207
 |
Nehring, S.
(2010):
National Report on Bat Conservation in the Federal Republic of
Germany 2006-2009. – UNEP/EUROBATS, Inf.EUROBATS.MoP6.21: 29 S. [1,0 MB] |
206
 |
Wiesner, C.,
Wolter, C., Rabitsch, W. & Nehring, S. (2010):
Gebietsfremde
Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des
Klimawandels. – BfN-Skripten 279: 192 S.
[13,7 MB] |
205
 |
Nehring, S. (2010):
Klimawandel fördert die Ausbreitung invasiver Neophyten in
den ländlichen Raum. – Ländlicher Raum 60(3): 36-38. |
204
 |
Kleinbauer, I.,
Dullinger, S., Klingenstein, F., May, R., Nehring, S. & Essl, F. (2010):
Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer
Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich. –
BfN-Skripten 275: 74 S. [11,0 MB] |
203
 |
Nehring, S.,
Kleinbauer I., Dullinger S., Essl, F., Klingenstein, F. & May, R.
(2010):
Climate change threats to biodiversity in Germany and
Austria: The potential distribution of alien plants. – In: Secretariat of the Convention on Biological Diversity (Ed.),
Biodiversity and Climate Change: Achieving the 2020 Targets. CBD
Technical Series 51: 57-59. [1,1 MB] |
202
 |
Kleinbauer, I.,
Dullinger, S., Klingenstein, F., May, R., Nehring, S. & Essl, F. (2010):
Das Ausbreitungspotenzial von Neophyten unter
Klimawandel - viele Gewinner, wenige Verlierer? – In:
Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.), Aliens. Neobiota und Klimawandel -
eine verhängnisvolle Affäre? Bibliothek der Provinz, Weitra: 27-43.
ABSTRACT |
201
 |
Panov, V.E. et
al. (2010):
Risk assessment of aquatic invasive species introductions via
European inland waterways. – In: Settele, J. et al. (Eds.), Atlas of Biodiversity Risk. Pensoft,
Sofia: 140-143. [4,5 MB] |
200
 |
Nehring, S. &
Meer, U. van der (2010):
First record of a fertilized female
blue crab, Callinectes sapidus Rathbun, 1896 (Crustacea:
Decapoda: Brachyura), from the German Wadden Sea and subsequent secondary
prevention measures. – Aquatic Invasions 5: 215-218. [1,2 MB] |
199
 |
Nehring, S. (2010):
Nervengas bleibt auf dem Meeresgrund. – Waterkant 1/2010:
20-21.
[0,6 MB] http://www.waterkant.info |
198
 |
Nehring, S. (2010):
Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee: Mythen, Fakten, Lösungen. –
In: Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker (Hrsg.), Fachtagung
Kampfmittelbeseitigung 2010. Deutsche Feuerwerker Ausbildungs- und
Beratungsgesellschaft mbH, Stein-Neukirch: 24-27. [0,1 MB] |
197
 |
Kowarik, J.,
Starfinger, U. & Nehring, S. (2010):
Spartina anglica. – Bundesamt für
Naturschutz, Neoflora-Steckbrief, Web-Publikation. |
2009 |
196
 |
Nehring, S.,
Reise, K., Dankers, N. & Kristensen, P.S. (2009):
Alien species.
– In: Marencic, H. & Vlas, J. de (Eds.), Quality Status Report 2009.
Wadden Sea Ecosystem 25(7): 1-28.
[0,9 MB] |
195
 |
Marencic, H. &
Nehring, S. (2009):
Military activities. – In: Marencic, H. &
Vlas, J. de (Eds.), Quality Status Report 2009. Wadden Sea Ecosystem
25(3.7): 1-8.
[0,4 MB] |
194
 |
Nehring, S. (2009):
Das giftige Erbe vor Helgoland. – Waterkant 4/2009:
17-19.
[0,3 MB] http://www.waterkant.info |
193
 |
Nehring, S. (2009):
Versenkt und Vergessen: Munitionsentsorgung zu Zeiten der Weimarer
Republik. – Waterkant
3/2009:
8-12. [0,3 MB] http://www.waterkant.info
Nachabdruck
in: Mitteilungen BDFWT 58(6), 16-21, 2009 |
192 |
Nehring, S. (2009):
Gebietsfremde Arten in unseren Gewässern: Probleme und Lösungen. –
In: Herget, W. & Paulus, T. (Hrsg.), Gewässer-Nachbarschaften in
Hessen und Rheinland-Pfalz - Neue Wege in der Gewässerpflege und
-unterhaltung. 13. Betreuertagung der GFG Mainz: 38-49. |
191

|
Panov, V.E. et al.
(2009): Assessing the risks of aquatic
species invasions via European inland waterways: From concepts to
environmental indicators. – Integrated Environmental
Assessment and Management 5: 110-126.
ABSTRACT |
2008 |
190
 |
Nehring, S. (2008):
Legende oder Wirklichkeit? Munitionsversenkungen durch die
Bundesrepublik Deutschland. – Waterkant 4/2008:
9-15. [1,1 MB] http://www.waterkant.info
Nachabdruck in: Natur- und Umweltschutz
8(1), 25-31, 2009 |
189

|
Panov, V.E. et al.
(2008): Risk assessment of invasive species
introductions via inland waterways. – Verhandlungen der
Gesellschaft für Ökologie 38: 335. |
188 |
Nehring, S.
(2008):
Gebietsfremde Arten in unseren Gewässern: Die Handlungsmaxime heißt
Prävention. – Natur und Landschaft 83: 434-437. |
187

|
Essl, F.,
Klingenstein, F., Nehring, S., Otto, C., Rabitsch, W. & Stöhr, O.
(2008):
Schwarze Listen invasiver Arten - ein Instrument zur Risikobewertung
für die Naturschutz-Praxis. – Natur und Landschaft 83:
418-424. [0,5 MB]
Nachabdruck
in: BfN-Skripten 285, 53-59, 2010 |
186 |
Arbačiauskas, K. et
al.
(2008):
Assessment of biocontamination of benthic macroinvertebrate
communities in European inland waterways. – Aquatic Invasions 3:
211-230. [0,6 MB] |
185

|
Nehring, S. & Hesse, K.-J. (2008): Invasive alien plants in marine
protected areas: the Spartina anglica affair in the European
Wadden Sea. – Biological Invasions 10: 937-950.
ABSTRACT |
184
 |
Nehring, S. &
Klingenstein, F. (2008):
Aquatic alien species in Germany - Listing system and options for
action. – Neobiota 7: 19-33. [0,4 MB] |
183
|
Nehring, S. (2008):
Kriegsaltlasten im Meer: Aus den Augen - aus dem Sinn? –
WirtschaftsBild-Spezial 05/2008: 40-44. |
182
 |
Nehring, S.,
Speckels, G. & Albersmeyer, J. (2008): The
American blue crab Callinectes sapidus Rathbun on the German
North Sea coast: Status quo and further perspectives. –
Senckenbergiana maritima 38: 39-44.
ABSTRACT |
181
 |
Koch, M., Nehring,
S. & Ruck, W. (2008):
Chemical and conventional ammunition in the
Baltic Sea – Status quo, related risk potentials, possible securing
and remediation attempts. – Coastal and Marine Wikipedia,
Web-Publikation. |
180
 |
Nehring, S. (2008):
Pulverfass
Nordsee: Statistik über Unfälle mit versenkter Munition
(Teil 2). – Waterkant 1/2008:
5-9. [0,5 MB] http://www.waterkant.info |
2007 |
179
 |
Nehring, S. (2007):
Pulverfass Ostsee: Statistik über Unfälle mit versenkter Munition
(Teil 1). – Waterkant 4/2007:
23-28. [0,5 MB] http://www.waterkant.info |
178
 |
Koch, M. &
Nehring, S. (2007): Rüstungsaltlasten
in den deutschen Küstengewässern - Vorschläge für
Sanierungsstrategien im Kontext der Europäischen
Wasserrahmenrichtlinie. – Rostocker Meeresbiologische
Beiträge 17: 39-54. |
177
 |
Reiss, H. et al.
(2007):
Infauna, epifauna and demersal fish communities in the North Sea:
community patterns and underlying processes. – ICES CM
2007/A:10: 25 S.
[1,4 MB] |
176
 |
Rees, H.L. et al.
(2007):
The ICES North Sea Benthos Project 2000: Aims, outcomes and
recommendations. –
ICES CM
2007/A:21: 22 S. [1,3 MB]
|
175
 |
Nehring, S.
(2007):
Bio-Invasionen. –
Meer & Küste Deutsche Ostsee 2007: 38-39. [0,5 MB]
|
174
 |
Nehring, S.
(2007):
»Unrein
(Munition)«: Gefahr aus der Tiefe. –
Hansa 2/2007: 49-52.
ABSTRACT
|
173
 |
Galil,
B.S., Nehring, S. & Panov, V. (2007):
Waterways as invasion highways - Impacts of
climate change and globalization. – In: Nentwig, W. (Ed.),
Biological invasions. Ecological Studies 193, Springer, Berlin:
59-74.
ABSTRACT |
2006 |
172
 |
Nehring, S. & Koch,
M. (2006):
Gefahr aus der Tiefe: Die
Mythenbildung um die Munition im Meer. – Waterkant 4/2006:
21-25. [0,5 MB] http://www.waterkant.info |
171
 |
Gollasch, S. & Nehring, S. (2006):
National checklist for aquatic alien species in Germany. – Aquatic Invasions 1:
245-269. [0,5 MB] |
170
 |
Nehring, S. &
Adsersen, H. (2006):
NOBANIS -
Invasive Alien Species Fact Sheet - Spartina anglica.
– Online Database of the North European and Baltic Network on
Invasive Alien Species - NOBANIS www.nobanis.org:
12 S. [0,7 MB]
|
169
 |
Nehring, S. (2006):
Rüstungsaltlasten an der
Ostseeküste - Aktuelle Informationen über
das Phosphorproblem auf Usedom. -
Web-Publikation. |
168
 |
Nehring, S. &
Klingenstein, F. (2006): Management strategies for alien species in
German waters. – BfN-Skripten 184: 200. |
167 |
Nehring, S.
(2006):
Erdgas trifft Giftgas - Die explosiven Risiken der Ostsee-Pipeline.
– Der Rabe Ralf August/ September 06: 10-11.
[0,4 MB]
|
166
 |
Nehring, S. &
Hesse, K.-J. (2006):
The common cord-grass Spartina anglica:
An invasive alien species in the Wadden Sea National Park. –
Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 36: 333.
[0,2 MB]
|
165
|
Nehring,
S. (2006): NOBANIS - Invasive Alien
Species Fact Sheet - Crassostrea gigas. – Online
Database of the North European and Baltic Network on Invasive Alien
Species - NOBANIS www.nobanis.org:
13 S.
|
164
 |
Nehring, S.
(2006):
The Ponto-Caspian amphipod
Obesogammarus obesus (Sars, 1894) arrived the Rhine River via
the Main-Danube Canal. – Aquatic Invasions 1: 148-153. [1,1 MB] |
163
 |
Nehring, S. (2006):
Geheimnisvoller Knechtsand - Des Rätsels
Lösung? – Journal für UFO-Forschung 3/2006: 77-81.
[0,3 MB]
|
162
 |
Meyer, T., Nehring, S.
& Krause, S. (2006):
Maßnahmenstrategien für die Küstengewässer der
Ostsee nach Art. 11 EG-Wasserrahmenrichtlinie. –
Wasserwirtschaft 4/2006: 22-26. [0,5 MB]
http://www.vieweg.de
|
161
 |
Meyer, T. & Nehring, S.
(2006):
Anpflanzung von Seegraswiesen (Zostera marina L.) als interne
Maßnahme zur Restaurierung der Ostsee.
–
Rostocker
Meeresbiologische Beiträge 15: 105-119.
[0,5 MB]
|
160
 |
Nehring, S.
(2006):
Four arguments
why so many alien species settle into estuaries, with special
reference to the German river Elbe. –
Helgoland Marine Research 60:
127-134.
ABSTRACT
|
2005 |
159
 |
Nehring, S. & Ilschner,
B. (2005):
Ostsee-Pipeline: Ein explosives Vorhaben.
– Waterkant 4/2005: 21-25. [0,5 MB]
http://www.waterkant.info
|
158
 |
Nehring, S. (2005):
Rüstungsaltlasten: ökologische Zeitbomben. – Wattenmeer
International 2/2005: 20. [0,1 MB]
|
157
 |
Nehring, S. &
Klingenstein, F. (2005):
Alien species in the Wadden Sea - A
challenge to act. – Wadden Sea Newsletter 31: 13-16. [0,2 MB]
|
156
 |
Nehring, S. (2005):
Brandbomben an
der Ostseeküste - Ein gefährliches Erbe. – Wasser und Abfall
12/2005: 52-55.
ABSTRACT
|
155
 |
Nehring, S. (2005):
Das vergessene Erbe: Rüstungsaltlasten in der Nordsee. – Waterkant 3/2005: 5-8.
[0,7 MB]
http://www.waterkant.info
|
154
 |
Nehring, S. (2005):
Aquatic alien
species in German inland and coastal waters. - AeT umweltplanung Koblenz,
Web-Publikation. |
153
 |
Nehring, S. (2005):
Rüstungsaltlasten
in den deutschen Küstengewässern - Handlungsempfehlungen zur
erfolgreichen Umsetzung der Europäischen-Wasserrahmenrichtlinie. –
Rostocker Meeresbiologische Beiträge 14: 109-123. [1,1 MB]
|
152
 |
Nehring, S. (2005):
International shipping - A risk for
aquatic biodiversity in Germany. – In: Nentwig, W.
et al. (Eds.), Biological
Invasions - From Ecology to Control. Neobiota 6: 125-143. [0,6 MB]
|
151
 |
Nehring, S. (2005):
Neozoa (Makrozoobenthos) in den deutschen Gewässern - Eine
Einführung. - AeT umweltplanung Koblenz, Web-Publikation. |
150
 |
Nehring, S. (2005):
Re-occurrence and bioindication status of the netted dog whelk
Nassarius reticulatus (Linnaeus, 1758) in the western Baltic Sea
(Mecklenburg Bight, Germany). – Russian Journal of Marine Biology
31: 14-20.
ABSTRACT
|
149
 |
Nehring, S. (2005):
Alien species - Glossary of key terms. – AeT umweltplanung
Koblenz, unveröffentl. Dokument für MARBEF Workshop ‘Invasive
Species’: 7 S. [0,1 MB]
|
2004 |
148
 |
Nehring, S. (2004):
Rüstungsaltlasten
in den deutschen Küstengewässern - Ein Sanierungsproblem am
Meeresgrund.
– In: Schubert, H. et al. (Hrsg.),
Strategien zur
Sanierung von Küstengewässern - welche Schlussfolgerungen ergeben
sich für die Umsetzung der EU-WRRL? Universität Rostock: 32-34. [0,5 MB]
|
147
 |
Nehring, S., Beyer, K. & Reimers, H.-C. (2004):
Küstengewässer Elbe - ein Pilotprojekt zur Bestandsaufnahme nach
Art. 5 EG-Wasserrahmenrichtlinie. – Wasser und Abfall 9/2004: 16-19.
ABSTRACT
|
146
 |
Nehring, S. Meyer, T., Beyer, K. & Reimers, H.-C. (2004):
EU-Wasserrahmenrichtlinie - Anthropogene Umweltauswirkungen im
Pilotgebiet "Küstengewässer Elbe". – Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für Meeresforschung 1/2004: 3-8. [0,5 MB]
|
2003 |
145
 |
Nehring, S. (2003):
Alien species in the
North Sea: invasion success and climate warming. – Ocean Challenge
13 (3): 12-16. [2,3 MB]
|
144
 |
Nehring, S. (2003):
Gebietsfremde Arten in den deutschen Gewässern - ein Risiko für die Biodiversität. – In: Senat der Bundesforschungsanstalten im
Geschäftsbereich des BMVEL (Hrsg.), Bedrohung der biologischen
Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten – Erfassung, Monitoring
und Risikoanalyse. Schriftenreihe des BMVEL, Reihe A, Angewandte
Wissenschaft 498: 40-52. [0,7 MB]
|
143
 |
Nehring,
S., Meyer, T., Beyer, K. & Bisler, K. (2003):
Modellhafte
Erstellung eines Pilotberichtes 2004 nach den Maßgaben der
Wasserrahmenrichtlinie - Ermittlung und Beurteilung der Auswirkungen
von Belastungen in Oberflächenwasserkörpern am Beispiel des
Küstengewässers Elbe. – MariLim Kiel, veröffentl. Gutachten im
Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft
des Landes Schleswig-Holstein und des Umweltministeriums des Landes
Niedersachsen: 76 S., 88 Anlagen [0,9 MB]
|
142
 |
Nehring, S. (2003):
Pacific oysters in the European
Wadden Sea: An irreversible impact in a highly protected ecosystem. – Aliens 17: 20-21.
[0,2 MB]
|
141 |
Anonymus (2003):
Hochwasservorhersage. –
DHI Bremen Kopenhagen: 6 S.
|
140
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2003): EU-Wasserrahmen-richtlinie – Bewertungsansätze für das
Makrozoobenthos in Übergangs- und Küstengewässern.
– Wasser und
Abfall 1-2/2003: 20-23.
|
139 |
Anonymus (2003):
Hochwassermanagement. –
DHI Bremen Kopenhagen: 4 S.
|
138
 |
Nehring, S. (2003):
Einnischung
exotischer und wärmeliebender Arten. – In: Lozán, J.L., Rachor, E.,
Reise, K., Sündermann, J. & Westernhagen, H.v. (Hrsg.), Warnsignale
aus Nordsee & Wattenmeer -
Eine aktuelle Umweltbilanz. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg:
169-171. [0,7 MB]
|
2002 |
137
 |
Nehring, S. (2002):
Estuaries: The
habitat for alien macroinvertebrates in German coastal waters. – Aliens 15:
14-15. [0,8 MB]
|
136 |
Nehring, S. (2002): Offshore-Windparks -
Zur Umweltver- träglichkeit von Netzanbindungen. – AeT Information 1:
27 S.
|
135
 |
Nehring, S. (2002):
Biological
invasions into German waters: an evaluation of the importance of
different human-mediated vectors for nonindigenous macrozoobenthic
species. – In: Leppäkoski, E., S. Gollasch & S. Olenin (Eds.),
Invasive Aquatic Species of Europe - Distribution, Impacts and
Management. Kluwer, Dordrecht: 373-383.
ABSTRACT
|
134
 |
Esser, B., Fiedler, M., Wildenhahn, E., Goldschmidt, B., Kolb, S., Schröder, U., Büttner,
H., Leuchs, H., Nehring, S., Schöl, A. & Liebenstein, H. (2002):
Ökologische Aspekte bei Fahrrinnenanpassungen. – Jahrbuch der
Hafenbautechnischen Gesellschaft 2002, 53. Band: 98-122.
[15,9 MB]
|
133 |
Anonymus (2002): Die
Modellierung von Wasserressourcen. – DHI Bremen Kopenhagen: 12 S.
|
132
|
Nehring, S. & Leuchs, H. (2002):
EU-Wasserrahmen-richtlinie - Ökologische Bewertung des
Makrozoobenthos in Übergangs- und Küstengewässern. – Wasser & Boden
5/2002: 54-55.
|
2001 |
131
 |
Nehring, S. (2001):
After the TBT era:
Alternative anti-fouling paints and their ecological risks. – Senckenbergiana maritima 31: 341-351.
ABSTRACT
|
130
 |
Nehring, S. (2001):
Ästuare: Das
Habitat für eingeschleppte Makroinvertebraten. – Schriftenreihe des
Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Sonderheft Wattenmeermonitoring 2000: 12-17.
[0,3 MB]
|
129 |
Nehring, S. (2001): Antifouling oder
Bioinvasion: Das TBT-Dilemma. – Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für Meeresforschung 3/2001: 20-21.
|
128 |
Nehring, S. (2001): Die
EU-Wasserrahmenrichtlinie - Bewertungsansätze für das
Makrozoobenthos. – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für
Meeresforschung 3/2001: 8-12.
|
127 |
Leuchs, H. et al. (2001): Bagger- und
Klappstellen-untersuchungen im Emsästuar - Klappstellen 1 bis 7. –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1329: 111 S., 28 Anlagen.
|
126
|
Nehring, S. & Leuchs, H. (2001):
Bewertungsansätze für das Makrozoobenthos - Fazit und Ausblick. –
Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, Veranstaltungen 5/2001:
80-81. [0,3 MB]
|
125
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2001):
Ansätze und Perspektiven einer ökologischen Bewertung des
Makrozoobenthos in Übergangs- und Küstengewässern - Eine Einführung.
– Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, Veranstaltungen 5/2001:
5-10. [0,4 MB]
|
124
 |
Nehring, S., Leuchs, H. & Heinrich, H.
(Org.) (2001): Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ansätze und
Perspektiven einer ökologischen Bewertung des Makrozoobenthos in
Übergangs- und Küstengewässern. BfG-BLMP-Workshop am 24. April 2001
in Hamburg. – Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz,
Veranstaltungen 5/2001: 83 S.
|
123 |
Nehring, S. (2001):
Schadstoffmonitoring in Fischen im Küstenbereich: Eine Evaluation -
Teil 2. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 41
S.
|
122 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2001):
Risikoabschätzung der Auswirkungen der
WSV-Unterhaltungsklappaktivitäten im Weserästuar auf die
Entwicklung des Seehundbestandes (Phoca vitulina). – Bundesanstalt
für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1121: 17 S.
|
121
|
Nehring, S. & Leuchs, H. (2001):
Das BfG-Ästuarmonitoring
Makrozoobenthos in Eider, Elbe, Ems, Jade und Weser. – Jber.
2000 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 93-95
[0,3 MB].
|
120 |
Nehring, S., Leuchs, H. & Heinrich, H.
(2001): Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ansätze und Perspektiven
einer ökologischen Bewertung des Makrozoobenthos in Übergangs- und
Küstengewässern. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht
BfG-1310: 20 S.
|
119
|
Nehring, S. (2001):
Antifouling oder
Bioinvasion: Das TBT-Dilemma. – wasserwirtschaft wassertechnik
2/2001: 45-48.
ABSTRACT
|
118
|
Nehring, S. (2001):
Estuaries as a
habitat: On the status of introduced macroinvertebrates on the
German North and Baltic Sea coast. – In: Secretariat of the
Convention on Biological Diversity (Hrsg.), Assessment and
Management of Alien Species that threaten Ecosystems, Habitats and
Species. CBD Technical Series no. 1: 55-57.
[0,3 MB]
|
117 |
Nehring, S. (2001):
Schadstoffmonitoring in Fischen im Küstenbereich: Eine Evaluation -
Teil 1. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 37
S.
|
2000 |
116
 |
Anonymus (2000):
Warmbader im
Wattenmeer. – National Geographic Deutschland, 8/2000: 163.
|
115 |
Leuchs, H. & Nehring,
S. (Hrsg.) (2000): Die Biodiversität in der deutschen Nord- und Ostsee. – Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz.
|
114
 |
Anonymus (2000):
Makrozoobenthosuntersuchungen - Ästuare von Ems, Jade, Weser, Elbe
und Eider. – In: Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie
(Hrsg.), Meeresumwelt 1994-1996: 19-20.
[0,1 MB]
|
113
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2000):
Wiederfund der 'verschollenen' Netzreusenschnecke Nassarius
reticulatus (Linnaeus, 1758) in der Mecklenburger Bucht. – Archiv
der
Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 39: 105-114.
|
112 |
Nehring, S. (2000): Das TBT-Dilemma. –
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung 3/2000:
27-30.
|
111
 |
Leuchs, H. & Nehring, S. (2000):
Buhnen als Lebensraum im Küstenbereich. – Jber. 1999 Bundesanstalt
für Gewässerkunde, Koblenz: 98-101. [2,1
MB]
|
110
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2000):
Neues
Untersuchungs- und Auswertungskonzept zur Erfassung von Auswirkungen
auf das Makrozoobenthos durch subaquatische Baggergutverbringung. –
Jber. 1999 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 71-77.
[0,7 MB]
|
109
 |
Nehring, S. (2000):
Neozoen im
Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste. – Lauterbornia 39:
117-126.
|
108
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2000):
Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen
Nordseeküste. – Lauterbornia 39: 73-116.
[0,5 MB]
|
107
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (2000):
New investigation and evaluation concept to detect effects of dredging
and dumping on macrozoobenthos. – Report of the ICES Working Group
on the Effects of Extraction of Marine Sediments on the Marine
Ecosystem (WGEXT) Gdansk April 2000, ICES CM. 2000/E:07: 117-121.
[0,3 MB]
|
106
 |
Nehring, S. (2000):
Zur
Bestandssituation von Rhithropanopeus harrisii (Gould, 1841) in
deutschen Gewässern: die sukzessive Ausbreitung eines amerikanischen
Neozoons (Crustacea: Decapoda: Panopeidae). – Senckenbergiana maritima
30: 115-122.
[0,7 MB]
|
105
 |
Nehring, S. (2000):
Öko-Problem TBT-Alternativen. – Hansa 9/2000: 271-274.
|
104 |
Nehring, S. (2000): Ästuare - Das
Habitat für fremde Tierarten. – Verhandlungen der Gesellschaft für
Ökologie 30: 71.
|
103
 |
Nehring, S. (2000):
Ballastwasser und
seine ökologischen Auswirkungen. – Schiff & Hafen 5/2000: 17-20.
|
102
 |
Nehring, S. & Albrecht, U. (2000):
Biotop, Habitat, Mikrohabitat - Ein Diskussionsbeitrag zur
Begriffsdefinition. – Lauterbornia 38: 75-84.
[0,2 MB]
|
101 |
Leuchs, H. et al. (2000): Bagger- und
Klappstellen-untersuchungen im Emsästuar - Zwischenbericht zu den
Klappstellen 5, 6, 7. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz,
Bericht BfG-1254: 83 S., 14 Anlagen.
|
100
 |
Nehring, S. (2000):
Long-term changes
in Prosobranchia (Gastropoda) abundances on the German North Sea
coast: the role of the anti-fouling biocide tributyltin. –
Journal of Sea
Research 43: 151-165.
ABSTRACT
|
99
 |
Nehring, S. (2000):
Problematik der Organozinnbelastung an der Nordseeküste. – In: Deutsche Gesellschaft
für Limnologie (Hrsg.), Tagungsbericht Rostock 1999. Eigenverlag der
DGL, Tutzing: 404-408.
|
98 |
Nehring, S. (2000): Neozoa an der
Nordseeküste. – Neozoen - Newsletter der Arbeitsgruppe Neozoen 3: 9.
|
97
 |
Nehring, S. (2000):
Biodiversität und
Naturschutz in aquatischen Systemen - zum Status eingeschleppter
Tierarten. – Wasser & Boden 52 (1/2): 23-26.
ABSTRACT
|
96 |
Nehring, S. (2000): Öko-Einflußfaktor
Ballastwasser. – Hansa 3/2000: 32-34.
|
95 |
Nehring, S. & Kinder, M. (2000):
Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt -
Beweissicherung Makrozoobenthos: Statistische Analyse zur Ermittlung
der Anzahl notwendiger Parallelproben. – Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1227: 75 S., 3 Anlagen.
|
1999 |
94
 |
Nehring, S. (1999):
Ökologische
Effekte durch das Antifoulingbiozid Tributylzinn an der deutschen
Nordseeküste. – In: Gesellschaft für angewandten Umweltschutz und
Sicherheit im Seeverkehr (Hrsg.), Umweltaspekte der Seeschifffahrt.
GAUSS Forum, Bremen: 111-119.
|
93
 |
Nehring, S. (1999):
Zur Rolle der
Seeschifffahrt bei der Einschleppung fremder Tierarten (Makrozoobenthos)
in deutsche Gewässer. – In: Gesellschaft für angewandten
Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr (Hrsg.), Umweltaspekte der
Seeschifffahrt. GAUSS Forum, Bremen: 101-110.
|
92 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
Einsatz der BfG-Sedimentprofilkamera (SeProK) zur Untersuchung des
Benthos an einer Klappstelle im Weser-Ästuar. – Jber. 1998
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 85-86.
|
91 |
Nehring, S. (1999): Zur Rolle der
Schiffahrt bei der Einschleppung fremder Tierarten (Neozoa) in die
Bundeswasserstraßen. – Jber. 1998 Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz: 66-68.
|
90
 |
Schuchardt, B.,
Schirmer, M., Janssen, G., Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
Estuaries and brackish waters.
– In: De Jong, F., Bakker, J.F., van Berkel, C.J.M., Dankers,
N.M.J.A., Dahl, K., Gätje, C., Marencic, H. & Potel, P. (Hrsg.),
Wadden Sea Quality Status Report. Common Wadden Sea Secretariat
Wilhelmshaven, Wadden Sea Ecosystem No. 9: 175-186.
[0,4 MB]
|
89
 |
Nehring, S. (1999):
Oyster beds and
Sabellaria reefs. – In: De Jong, F., Bakker, J.F., van Berkel, C.J.M.,
Dankers, N.M.J.A., Dahl, K., Gätje, C., Marencic, H. & Potel, P. (Hrsg.),
Wadden Sea Quality Status Report. Common Wadden Sea Secretariat
Wilhelmshaven, Wadden Sea Ecosystem No. 9: 146-147.
[0,4 MB]
|
88
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
The
BfG-Monitoring in the German North Sea estuaries: macrozoobenthos.
– Senckenbergiana maritima 29, Suppl.: 107-111.
|
87
 |
Nehring, S. (1999):
Biocoenotic
signals in the pelagial of the Wadden Sea: The possible biological
effects of climate change. – Senckenbergiana maritima 29, Suppl.:
101-106.
ABSTRACT
|
86
 |
Nehring, S. (1999):
Antifoulingmittel
und ihre ökologischen Auswirkungen. – Schiff & Hafen 9/1999: 62-64.
ABSTRACT
|
85
 |
Anonymus (1999):
Handlungsanweisung
für den Umgang mit Baggergut im Küstenbereich (HABAK-WSV), 2.
überarbeitete Fassung. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz,
Bericht BfG-1100: 25 S. und Anlagen.
|
84
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
Introduced macrozoobenthic species at the German North Sea coast - A
review. – Wadden Sea Newsletter 1999-1: 10-13.
|
83
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
Neozoa (Makrozoobenthos) an der deutschen Nordseeküste - Eine
Übersicht. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht
BfG-1200: 131 S. [3,9 MB]
|
82
 |
Nehring, S. (1999):
Effekte von Tributylzinn (TBT) aus Antifoulinganstrichen auf
Schneckenpopulationen an der deutschen Nordseeküste. – Hydrologie
und Wasserbewirtschaftung 43: 66-74.
|
81 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
BfG-Unterwassertechniken Film und Photo: Test-Einsatz der
BfG-Sedimentprofilkamera (SeProK) in westrügenschen Bodden. –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1204: 12 S., 1
Anlage.
|
80
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1999):
Rhithropanopeus harrisii (Gould 1841) (Crustacea: Decapoda) - ein
amerikanisches Neozoon im Elbeästuar. – Lauterbornia 35: 49-51.
[0,2 MB]
|
79 |
Bergmann, H. et al. (1999): Bagger-
und Klappstellenuntersuchungen im Weserästuar. – Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1146: 88 S., 40 Anlagen.
|
1998 |
78
 |
Nehring, S., Riedel-Lorjé, J.C. &
Hesse, K.-J. (1998):
Welchen Einfluß haben Speicherkoogbecken auf
die Planktonentwicklung im Wattenmeer? – In: Nationalpark
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer & Umweltbundesamt (Hrsg.),
Umweltatlas Wattenmeer Bd. 1, Nordfriesisches und Dithmarscher
Wattenmeer. Ulmer, Stuttgart: 82-83. [0,7
MB]
|
77
 |
Riedel-Lorjé, J.C., Hesse, K.-J.,
Agatha, S. & Nehring, S. (1998):
Sind die Speicherkoogbecken
Brutstätten für Planktonblüten? – In: Nationalpark
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer & Umweltbundesamt (Hrsg.),
Umweltatlas Wattenmeer Bd. 1, Nordfriesisches und Dithmarscher
Wattenmeer. Ulmer, Stuttgart: 80-81. [0,6
MB]
|
76
 |
Nehring, S. (1998):
Non-indigenous
phytoplankton species in the North Sea: supposed region of origin
and possible transport vector. – Archive of Fishery and
Marine Research 46: 181-194.
ABSTRACT
|
75 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1998):
Pilot-Einsatz der BfG-Sedimentprofilkamera (SeProK) an einer
WSV-Klappstelle im Weserästuar. – Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz, Bericht BfG-1120: 13 S. und Anlagen.
|
74
 |
Nehring, S., Leuchs, H. & Anlauf, A.
(1998): Baggern und Verklappen - Auswirkungen auf das
Makrozoobenthos. – Wasser & Boden 50/12: 38-40.
|
73
 |
Nehring, S. (1998):
Establishment of thermophilic phytoplankton species in the North Sea - biological
indicators of climatic changes? – ICES Journal of Marine Science 55:
818-823.
|
72 |
Nehring, S. (1998): Neozoa an der
Nordseeküste - Ein bislang wenig beachtetes Phänomen! – Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung 3/98: 3-6 (Notabene
in 4/98: 5).
|
71
 |
Nehring, S. (1998):
'Natural'
processes in the Wadden Sea - challenging the concept of 'an intact
ecosystem'. – Ocean Challenge 8 (1): 27-29.
[0,5 MB]
|
70
|
Nehring, S. & Leuchs, H. (1998): Das
BfG-Ästuarmonitoring in Ems, Jade, Weser, Elbe -
Makrozoobenthos-Pilotstudie. – In: Deutsche Gesellschaft für
Limnologie (Hrsg.), Tagungsbericht Frankfurt/M. 1997. Eigenverlag
der DGL, Krefeld: 976-980.
|
69
 |
Nehring, S. & Albrecht, U. (1998):
Tó
bénthos: Eine Moritat in sechs Bildern. – In: Deutsche Gesellschaft
für Limnologie (Hrsg.), Tagungsbericht Frankfurt/M. 1997.
Eigenverlag der DGL, Krefeld: 705-708.
|
68 |
Riedel-Lorjé, J.C., Nehring, S.,
Hesse, K.-J. & Agatha, S. (1998): Plankton und Nährstoffe in
Brackwasserbecken am Rande des Schleswig-Holsteinischen
Wattenmeeres mit besonderer Berücksichtigung der Ciliaten und
Dinoflagellaten-Dauerstadien sowie blütenbildender und toxischer
Formen. – UBA-Texte 69/97: 102 S.
|
67 |
Anonymus (1998): Dauerklappstelle in
der Tideelbe - Auswirkungen einer kontinuierlichen
Unterhaltungsmaßnahme (WSV) auf das Makrozoobenthos. – Mitteilung
der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Heft 14 ‘Festschrift
zum 50jährigen Jubiläum der BfG’: 48-55.
|
1997 |
66 |
Leuchs, H., Anlauf, A. & Nehring, S.
(1997): Auswirkungen von Baggern und Verklappen auf die Fauna. –
Jber. 1996 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 91-92.
|
65 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1997): Das
BfG-Ästuarmonitoring in Ems, Jade, Weser, Elbe - Makrozoobenthos. –
Jber. 1996 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz: 57-58.
|
64 |
Leuchs, H. & Nehring, S. (1997):
Faunistische Untersuchungen an einer Buhne in der Außenweser (km
73,6). – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1061:
43 S. und Anlagen.
|
63
 |
Nehring, S., Leuchs, H. & Anlauf, A.
(1997):
Dredging and dumping - impacts on macrozoobenthos. – Wadden
Sea Newsletter 2/97: 26-29. [1,2 MB]
|
62 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1997):
BfG-Ästuarmonitoring in Ems, Jade, Weser, Elbe, Eider -
Makrozoobenthos 1996. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz,
Bericht BfG-1113: 43 S. und Anlagen.
|
61
 |
Nehring, S. & Albrecht, U. (1997):
Benthos und das redundante Benthon: Neologismen in der
deutschsprachigen Limnologie. – Lauterbornia 31: 17-30.
[0,2 MB]
|
60 |
Hildebrandt, S. et al. (1997):
Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die
Containerschiffahrt - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP). –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1081: 390 S.
und Anlagen [Kurzfassung erschienen in BfG-Jahresbericht 1997:
65-72].
|
59
 |
Nehring, S. (1997):
Dinoflagellate
resting cysts in recent sediments of the Western Baltic as
indicators for the occurrence of "non-indigenous" species in the
water column. – In: Andrushaitis, A. (Hrsg.), Proc. 13th BMB
Symposium Riga/Jurmala 1993. Institute of Aquatic Ecology,
University of Latvia, Riga: 79-85. [1,5 MB]
|
58
 |
Nehring, S. (1997):
Dinoflagellate
resting cysts from Recent German coastal sediments. –
Botanica Marina 40:
307-324.
ABSTRACT
|
57 |
Nehring, S. (1997): Wattenmeer - Quo
vadis? – Wattenmeer International 1/97: 24-25.
|
56 |
Nehring, S. (1997): Giftalgen - Der
Dinoflagellat Gymnodinium catenatum. – Mikrokosmos 86: 151-156.
|
55 |
Nehring, S. et al. (1997): Umlagerung
von Baggergut aus den Häfen Hörnum/Sylt und Wittdün/Amrum ins
Wattenmeer - Gefährdungsabschätzung. – Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1051: 37 S. und Anlagen.
|
54 |
Nehring, S. (1997):
Entstehen giftige
Algenblüten am Meeresboden? Die Dinoflagellaten und ihre Dauercysten.
– Mikrokosmos 86: 17-24.
|
1996 |
53 |
Nehring, S., Leuchs, H. & Anlauf, A.
(1996): Baggern und Verklappen - Auswirkungen auf das
Makrozoobenthos. – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für
Meeresforschung 4/96: 29-31.
|
52 |
Nehring, S. & Albrecht, U. (1996):
Benthos oder Benthon? – Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für
Meeresforschung 4/96: 25-27
|
51 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1996):
BfG-Ästuarmonitoring in Ems, Jade, Weser, Elbe - Makrozoobenthos
1995. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-1040:
34 S. und Anlagen.
|
50 |
Nöthlich, I. et al. (1996): Ausbau des
Stichkanals nach Hildesheim Umweltverträglichkeitsstudie. –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-0936: 296 S.
und Anlagen.
|
49 |
Hommes, A. et al. (1996): Neue
Konzeption zur Ablagerung von Bodenmaterial am Flemhuder See:
Untersuchung der Umweltauswirkungen. – Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-0930: 199 S. und Anlagen
[Kurzfassung erschienen in BfG-Jahresbericht 1995: 63-66].
|
48
 |
Leuchs, H. & Nehring, S. (1996):
Auswirkungen von Baggern und Verklappen auf das Makrozoobenthos im
Küstenbereich - Dargestellt an einem Beispiel aus dem Elbeästuar. –
Deutsche hydrographische Zeitschrift, Suppl. 6: 177-187. [1,1 MB]
|
47
 |
Nehring, S. (1996):
Recruitment of
planktonic dinoflagellates: importance of benthic resting cysts and
resuspension events. – Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie 81: 513-527.
ABSTRACT
|
46
 |
Anlauf, A., Leuchs, H. & Nehring, S.
(1996):
Die Problematik des Baggerns und Verklappens in Bezug zur Benthalfauna - Anregungen, Diskussionsfragen und Ergebnisse des
Workshops. – Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz, Heft Nr. 11: 107-111. [0,6 MB]
|
45
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1996):
Einsatz der REMOTS-Sedimentprofilkamera zur Dokumentation von
Sedimentationsereignissen nach Verklappung. – Mitteilung der
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Heft Nr. 11: 65-68.
[1,6 MB]
|
44
 |
Nehring, S. & Leuchs, H. (1996):
Umsetzung der "Handlungsanweisung zur Unterbringung von Baggergut im
Küstenbereich": Die HABAK-Pilotprojekte Ems-Dukegat und
Elbe-Brunsbüttel. – Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz, Heft Nr. 11: 60-64. [0,5 MB]
|
43
 |
Leuchs, H., Nehring, S., Hagendorff,
R., Kröncke, I. & Stecher, J. (1996):
Dauerklappstelle Brunsbüttel -
Auswirkungen auf das Makrozoobenthos. – Mitteilung der Bundesanstalt
für Gewässerkunde, Koblenz, Heft Nr. 11: 53-59.
[0,6 MB]
|
42
 |
Hagendorff, R., Nehring, S. & Leuchs,
H. (1996):
Eine Literaturübersicht zum Thema "Auswirkungen erhöhter
Schwebstoffgehalte durch Baggern und Verklappen auf Muscheln". –
Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Heft Nr.
11: 7-11. [0,6 MB]
|
41 |
Leuchs, H., Anlauf, A. & Nehring, S.
(Red.) (1996): Baggern und Verklappen - Auswirkungen auf das
Makrozoobenthos. – Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz, Heft Nr. 11: 111 S.
|
40
 |
Hesse, K.-J., Tillmann, U., Nehring,
S. & Brockmann, U. (1996): Specific factors controlling
phytoplankton distribution in coastal waters of the German Bight
(North Sea). – In: Eleftheriou, A., Ansell, A.D. & Smith, C.J. (Hrsg.),
Biology and Ecology of Shallow Coastal Waters. Olsen & Olsen,
Fredensborg: 11-22.
ABSTRACT
|
39
 |
Madhupratap, M., Nehring, S. & Lenz,
J. (1996): Resting eggs of zooplankton (Copepoda and Cladocera) from
the Kiel Bay and adjacent waters (southwestern Baltic). – Marine Biology
125: 77-87.
ABSTRACT
|
38 |
Bergmann, H. et al. (1996):
Baggerungen im Marinearsenalhafen Wilhelmshaven -
Gefährdungsbschätzung. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz,
Bericht BfG-0940: 21 S. und Anlagen.
|
1995 |
37 |
Schöl, A. et al. (1995):
Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Stillegung und Umgestaltung
der Alten Fahrt Lüdinghausen-Senden DEK-Km 39,915 - 46,700. –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-0885: 291 S.
und Anlagen [Kurzfassung erschienen in BfG-Jahresbericht 1995:
59-63].
|
36 |
Ackermann, F. et al. (1995):
Untersuchung der Einbringung von Baggergut aus dem Bereich der
Schleuse Brunsbüttel in die Außenelbe (HABAK - Pilotprojekt). –
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht BfG-0874: 114 S.
und Anlagen.
|
35 |
Belz, J. et al. (1995):
Umweltverträglichkeitsuntersuchung für das Vorhaben Sicherung des
Nord-Ostsee-Kanals (Abschnitt Rendsburg-Ost) Kkm 61,580 - Kkm
66,150. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, Bericht
BfG-0788: 275 S. und Anlagen.
Im Auftrag der Europäischen Kommission,
Generaldirektion XI (Umwelt) durch Hyder-Consulting, London bei der
Evaluierung von UVUen in die Kategorie „best quality“ eingeordnet.
Siehe auch UVP-Report 1/96, S. 17ff.
|
34 |
Nehring, S. (1995): Zur Rolle von
resuspendierten Dinoflagellaten-Cysten im Pelagial der Nordsee. –
Jber. Forsch. Technol. Zentrum Westküste Büsum, Univ. Kiel, 1994:
13-16.
|
33 |
Nehring, S. (1995): Ein Fossil kehrt
zurück: Ruhestadien des Phytoplanktons als Anzeiger für
Veränderungen im Ökosystem Nordsee. – Wattenmeer International 3/95:
18-19.
|
32
 |
Nehring, S., Hesse, K.-J. & Tillmann,
U. (1995):
The German Wadden Sea: A problem area for nuisance
blooms? – In: Lassus, P., Arzul, G., Erard, E., Gentien, P. &
Marcaillou, C. (Hrsg.), Harmful Marine Algal Blooms. Lavoisier,
Paris: 199-204. [1,1 MB]
|
31
 |
Nehring, S. (1995):
Dinoflagellate
resting cysts as factors in phytoplankton ecology of the North Sea.
– Helgoländer Meeresuntersuchungen 49: 375-392.
ABSTRACT
|
30
 |
Nehring, S. (1995):
Gymnodinium
catenatum Graham (Dinophyceae) in Europe: A growing problem? – Journal
of
Plankton Research 17: 85-102.
|
1994 |
29 |
Nehring, S. (1994): Die Einwanderung
der potentiell toxischen Alge Gymnodinium catenatum in die
deutschen Küstengewässer. – Jber. Forsch. Technol. Zentrum
Westküste Büsum, Univ. Kiel, 1993: 23-25.
|
28
 |
Nehring, S. (1994):
First living Alexandrium minutum resting cysts in Western Baltic. – Harmful Algae
News, UNESCO IOC Newsl. 9: 1-2. [0,4 MB]
|
27 |
Agatha, S., Hesse, K.-J., Nehring, S.
& Riedel-Lorjé, J.C. (1994): Plankton und Nährstoffe in
Brackwasserbecken am Rande des schleswig-holsteinischen
Wattenmeeres mit besonderer Berücksichtigung der Ciliaten und
Dinoflagellaten-Dauerstadien sowie blütenbildender und toxischer
Formen. – UBA-Forschungsbericht Nr. 10802085/01: 242 S.
|
26
 |
Nehring, S. (1994):
Dinoflagellaten-Dauercysten in deutschen Küstengewässern: Vorkommen,
Verbreitung und Bedeutung als Rekrutierungspotential. – Ber. Inst.
f. Meeresk. Kiel 259: 231 S. (Dissertation)
[Kurzfassung 0,7 MB]
|
25 |
Nehring, S. (1994): Gymnodinium
catenatum: Befunde und Hypothesen. – Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für Meeresforschung 2/94: 6-10.
|
24 |
Hesse, K.‑J., Nehring, S. & Riedel‑Lorjé,
J.C. (1994): Phytoplankton und seine Dauerstadien in
Brackwasserbecken am Rande des Wattenmeeres. – Berichte aus der
Ökosystemforschung Nr. 4, Band 2: 83-86.
|
23 |
Hesse, K.-J., Nehring, S., Tillmann,
U. & Brockmann, U. (1994): Die Rolle des Wattenmeeres für die
Eutrophierung der Küstengewässer in der Deutschen Bucht. – In:
Dethlefsen, V. (Hrsg.), Probleme der Belastung des Wattenmeeres.
Arbeiten des Deutschen Fischerei-Verbandes e.V. Hamburg, Heft 61:
13-32.
|
22
 |
Nehring, S. (1994):
Scrippsiella
spp.
resting cysts from the German Bight (North Sea): A tool for more
complete check-lists of dinoflagellates. – Netherlands
Journal of Sea Research 33:
57-63.
ABSTRACT
|
21
 |
Nehring, S. (1994):
Spatial
distribution of dinoflagellate resting cysts in Recent sediments of
Kiel Bight, Germany (Baltic Sea). – Ophelia 39: 137-158.
ABSTRACT
|
1993 |
20 |
Nehring, S. (1993):
Dinoflagellaten-Cysten in Sedimenten der Nordsee: Die "hidden flora".
– Jber. Forsch. Technol. Zentrum Westküste Büsum, Univ. Kiel, 1992:
22-24.
|
19 |
Hesse, K.‑J. & Nehring, S. (1993):
Phytoplanktonuntersuch-ungen. – In: Meincke, J. & Becker, G. (Hrsg.),
WOCE-NORD, Reise Nr. 18, NORDSEE, Reise Nr. 19. Meteor-Berichte
93-1: 70-74.
|
18 |
Nehring, S. (1993): Gymnodinium
catenatum in German coastal waters. – Harmful Algae News, UNESCO
IOC Newsl. 7: 1,4.
|
17
 |
Nehring, S. (1993):
Tube‑dwelling
meiofauna in marine sediments. – Internationale Revue der
gesamten Hydrobiologie 78:
521-534.
ABSTRACT
|
16 |
Nehring, S. (1993):
Mechanisms for
recurrent nuisance blooms in coastal zones: Resting cyst formation
as life‑strategy of dinoflagellates. – In: Sterr, H., Hofstade, J. &
Plag, H.-P. (Hrsg.), Interdisciplinary Discussion of Coastal
Research and Coastal Managment Issues and Problems. Lang,
Frankfurt/M.: 454-467. [1,5 MB]
|
15
 |
Nehring, S. (1993):
Mortality of dogs
associated with a mass development of Nodularia spumigena (Cyanophyceae)
in a brackish lake at the German North Sea coast. – Journal
of Plankton Research
15: 867-872.
ABSTRACT
|
1992 |
14 |
Nehring, S. (1992): Cystenbildung als
Lebensstrategie bei Dinoflagellaten. – Jber. Forsch. Technol.
Zentrum Westküste Büsum, Univ. Kiel, 1991: 12‑14.
|
13 |
Hesse, K.‑J., Nehring, S., Riedel‑Lorjé,
J.C. & Voß, J. (1992): Phytoplankton und seine Dauerstadien in
halbgeschlossenen, stagnierenden Brackwasserkörpern
(Speicherbecken) am Rande des Wattenmeeres unter besonderer
Berücksichtigung potentiell toxischer Formen. – Berichte aus der
Ökosystemforschung Wattenmeer, Heft Nr. 1: 108.
|
12 |
Nehring, S. (1992):
Die Vegetarier
unter den freilebenden Nematoden. 2. Die Depositfresser. –
Mikrokosmos 81: 260‑266.
|
11 |
Nehring, S. (1992):
Die Vegetarier
unter den freilebenden Nematoden. 1. Die Aufwuchsfresser. –
Mikrokosmos 81: 135‑140.
|
10
 |
Jensen, P. & Nehring, S. (1992):
Review of
Ptycholaimellus Cobb, 1920 (Nematoda, Chromadoridae), with
descriptions of three species. – Zoologica Scripta 21: 239‑245.
ABSTRACT
|
1991 |
9
 |
Nehring, S. (1991):
Giftalgen ‑ Die Cyanophycee Nodularia spumigena. – Mikrokosmos 80: 321‑ 327.
ABSTRACT
|
8 |
Nehring, S. (1991):
Der Röhrenbau:
Eine neuentdeckte, erfolgreiche Lebensweise bei den Nematoden. –
Mikrokosmos 80: 134‑138.
|
7 |
Nehring, S. (1991): Lethal effects of
a Nodularia spumigena bloom at the North Sea coast. – Red Tide
Newsletter 4 (2&3): 8‑9.
|
1990 |
6 |
Nehring, S. (1990): Untersuchungen
über die Fauna der homothermischen radioaktiven Quellen auf
DiskoIsland (West‑Grönland). – Mitteilungen Kieler Polarforschung 5: 31‑33.
|
5
 |
Nehring, S., Jensen, P. & Lorenzen, S.
(1990): Tube‑dwelling nematodes: Tube construction and possible
ecological effects on the sediment‑water interfaces. – Marine Ecology
Progress Series 64: 123‑128.
ABSTRACT
|
1989 |
4 |
Nehring, S. (1989): Benthische Stadien
von Flagellaten und ihre Bedeutung für das Entstehen von toxischen
Algenblüten. – In: Gerlach, S.A. (Hrsg.), Untersuchungen der Folgen
von Eingriffen in die Lebensräume der Kieler und Mecklenburger Bucht
(Ostsee). Kiel. Anhang 7, 29 S.
|
3
 |
Nehring, S. (1989):
Röhrenbau und
Ernährung von schlickbewohnenden Nematoden. – Dipl.-Arbeit Universität
Kiel: 90 S. [Kurzfassung 0,5 MB]
|
2 |
Hirche, H.‑J., Knickmeier, K., Mumm,
N. & Nehring, S. (1989): Zooplanktological investigations. – In:
Spindler, M. (Hrsg.), Die Expedition ARKTIS V/1a, 1b und 2 mit FS
"Polarstern" 1988. Ber. Polarforsch. 59: 164‑165.
|
1 |
Hirche, H.‑J., Knickmeier, K., Nehring,
S. & Bohrer, R.N. (1989): Vertical distribution of phytoplankton
biomass, copepod grazing and secondary production. In: Krause, G.,
Meincke, J. & Thiede, J. (Hrsg.), Wissenschaftliche Fahrtberichte
der Arktis‑Expeditionen ARK IV/1, 2 & 3. Ber. Polarforsch. 56:
32‑33.
|
|
|
|