|

Immer im Einsatz:
Gen
Himmel,

auf Erden und

unter Wasser.
|
EXPERTISE
-
Interdisziplinäre Ökosystemforschung mit über
100 Projekten in der
Grundlagenforschung und der angewandten Forschung, -
Fachberatung
von Bundes-, Landes- und Kommunal-behörden sowie von
Forschungsinstitutionen, Naturschutzverbänden und Wirtschaftsunternehmen, -
Zusammenarbeit mit
Journalistinnen und Journalisten zu aktuellen Umweltthemen, insbesondere
invasive Arten und Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee
und
-
Fachgutachter
für internationale Projektanträge und zwanzig Fachzeitschriften (u.a. Botanica
marina, Estuaries, Journal of Plankton Research, Journal of Sea
Research)
Aktuell befasse ich mich vor allem mit folgenden drei Themen: |
Invasive Arten |
|
Die Besiedlung neuer Lebensräume durch gebietsfremde Arten
war schon immer Teil natürlicher Evolutionsprozesse. Durch anthropogen
geprägte Vektoren (Schifffahrt, Kanäle, Importe etc.) wird heute
jedoch die Überwindung von natürlichen Verbreitungsbarrieren zunehmend
ermöglicht, wodurch eine vermehrte Einschleppung nichtheimischer Arten
zu beobachten ist. Weltweit gelten 'Alien Species' als eine der größten
Bedrohungen für die Biodiversität.
Meine
fachlichen Schwerpunkte:
|
Rüstungsaltlasten in
Nord- und
Ostsee |
|
Durch
direkte Kriegshandlungen gelangten große Mengen von Kampfmitteln in
die Meere. Zudem wurden direkt
nach Ende der beiden Weltkriege insgesamt rund 2 Mio Tonnen
konventioneller Munition sowie auch kleinere Mengen chemischer
Kampfstoffe in den deutschen Küstengewässern von Nord- und Ostsee
versenkt.
Bis heute
kommt es immer wieder zu Unfällen mit diesen Rüstungsaltlasten vor
allem bei Strandbesuchern und Fischern. Viele
gefundene Kampfmittel zeigen auch deutliche Korrosionsschäden mit
kleinen bis großen Leckagen, wodurch es zu einer kontinuierlichen
Freisetzung von erheblichen Mengen von Schadstoffen kommt. Ihre
Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen sind aber bisher nur
unzureichend untersucht.
Meine
fachlichen Schwerpunkte:
-
Historische Recherche und Dokumentation
-
Risikoanalysen, Sicherheits- und Sanierungskonzepte
-
Tauchexpeditionen
-
Öffentlichkeits- und Pressearbeit
|
Unterwasser-Archäologie
|
Die
Unterwasser-Archäologie ist eine außergewöhnlich facettenreiche
Disziplin der Altertumsforschung. Jeder Taucher kann unerwartet mit
ihr in Berührung kommen, da in unseren Flüssen, Seen und
Küstengewässern noch viele unbekannte Kulturgüter auf ihre
Entdeckung warten.
Zum
Schutz und zur Erforschung unseres kulturellen Erbes beteilige ich
mich u.a. regelmäßig an professionellen Grabungskampagnen römischer
und mittelalterlicher Wracks in der Adria als Mitglied des Vereins
zur Förderung der Unterwasser-Archäologie (FUWA e.V.) in
Zusammenarbeit mit der Universität Zadar in Kroatien.
Meine
fachlichen Schwerpunkte:
|
|
|